Wesentliche Führungsfähigkeiten: Klar führen, menschlich bleiben

Selbstführung als Fundament wirksamer Führung

Reflexion als tägliche Praxis

Nimm dir jeden Tag fünf Minuten, um auf Erfolge, Entscheidungen und Emotionen zu schauen. Eine Klientin berichtete, dass sie durch ein Reflexionsjournal Streitpunkte früher erkannte und Gespräche ruhiger führte. Probiere es aus und teile deine Erfahrungen in den Kommentaren.

Werte als innerer Kompass

Liste deine drei Kernwerte und prüfe Entscheidungen konsequent gegen diesen Kompass. In komplexen Situationen reduziert diese Klarheit Entscheidungsstress. Welche Werte leiten dich? Schreibe sie auf, formuliere ein kurzes Führungsversprechen und lade dein Team ein, dich daran zu messen.

Kommunikation, die Vertrauen schafft

Aktives Zuhören mit Wirkung

Spiegle Inhalte, benenne Gefühle, kläre Annahmen. Eine Teamleiterin berichtete, dass ein Satz wie „Ich höre Enttäuschung – stimmt das?“ Konflikte früh entschärfte. Übe heute bewusst eine Rückfrage mehr zu stellen und lade dein Team ein, dir ehrliches Feedback zu geben.

Klarheit ohne Kälte

Kombiniere Präzision mit Wärme: kurze Botschaft, eine Begründung, ein konkreter nächster Schritt. So bleiben Gespräche respektvoll und zielgerichtet. Poste ein Beispiel aus deinem Alltag und frage die Community, wie sie es noch klarer formulieren würde.

Feedback als Wachstumsmotor

Nutze die 3W-Regel: Wahrnehmung, Wirkung, Wunsch. Ein Kollege lernte dadurch, Meetings knackig zu halten, ohne sich angegriffen zu fühlen. Vereinbare heute ein Feedback-Zeitfenster pro Woche und erzähle uns, welche Veränderung nach vier Wochen sichtbar wurde.

Entscheidungsrahmen in drei Ebenen

Frage: reversibel oder irreversibel? Niedrige oder hohe Konsequenz? Jetzt entscheiden oder warten? Diese drei Fragen beschleunigten bei einem Start-up Freigaben erheblich. Teile deinen eigenen Entscheidungsrahmen und diskutiere mit uns, wann Warten klüger als Handeln ist.

Mut zum Experiment

Definiere kleine, messbare Versuche statt großer Wetten. Eine Woche, ein Hypothesen-Test, ein klarer Messwert – so lernst du schneller. Welche Mini-Experimente könntest du mit deinem Team starten? Poste drei Ideen und bitte um Rückmeldungen aus der Community.

Fehlerkultur und psychologische Sicherheit

Beginne Meetings mit einer „Lesson of the Week“. Als eine Führungskraft ihren eigenen Fehler offenlegte, verdoppelte sich die Zahl der gemeldeten Risiken. Erzähle eine Lernerkenntnis dieser Woche und zeige, wie sie eure Arbeitsweise konkret verbessert.

Interessen statt Positionen

Frage: Was brauchst du wirklich? Hinter Positionen liegen oft vereinbare Interessen. Ein Vertrieb und die Produktentwicklung fanden so eine Lieferzusage, die beide Seiten trug. Teste diese Frage im nächsten Gespräch und berichte, welche neue Option dadurch sichtbar wurde.

Deeskalation in drei Schritten

Tempo rausnehmen, Anliegen spiegeln, nächste Größe finden. Diese kleine Sequenz stoppte bei einer Leserin ein hitziges E-Mail-Pingpong. Welche Formulierung hilft dir, Druck zu senken? Teile deinen Satzanfang und sammle Alternativen aus der Community.

Mediation im Arbeitsalltag

Definiere Spielregeln: ausreden lassen, Ich-Botschaften, ein Ziel pro Runde. Ein 30-Minuten-Format löste in einem Team eine sechsmonatige Spannung. Probiere ein Mini-Setting und erzähle, welche eine Regel den größten Unterschied gemacht hat.

This is the heading

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

This is the heading

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Greencustody
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.